24.5.23 Urgeschichte?

Was die Bibel über die Evolution des Menschen verrät
mit Prof. Dr. Carel van Schaik und Kai Michel (Vortragende), Prof. Dr. Konrad Schmid (Diskussion) und Léa Burger (Moderation)

19:00-20:30 Uhr
Hörraum S 003 im Gebäude UniS der Universität Bern, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern

Zumindest das ist für Carel van Schaik und Kai Michel sicher: Wer die Natur des Menschen verstehen möchte, sollte zur Bibel greifen. Die beiden – der eine Anthropologe, der andere Historiker – zeigen in ihren Büchern nicht nur wie produktiv der Austausch von Natur- und Kulturwissenschaften und die Kombination von Evolution und Geschichte sein können. Sie beweisen eindrücklich, was für eine wertvolle Quelle die Bibel darstellt, um die kulturelle Evolution des Menschen zu verstehen. In ihren Bestsellern „Das Tagebuch der Menschheit“ und „Die Wahrheit über Eva“ gewähren sie tiefe Einblicke in das Wesen des Menschen und die Ursachen für das Ungerechtwerden der Geschlechterbeziehungen.

Carel van Schaik

Als Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe erforscht Carel van Schaik die Wurzeln der menschlichen Kultur und Intelligenz bei Menschenaffen. Er war Professor an der Duke University in den USA und Direktor des Anthropologischen Instituts und Museums der Universität Zürich. Seit seiner Emeritierung ist er Fellow der Max-Planck-Gesellschaft und ergründet in einem Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds die Evolution der Sprache.

Kai Michel

Kai Michel ist Historiker und Literaturwissenschaftler, er hat für alle bedeutenden deutschsprachigen Medien geschrieben. Gemeinsam mit Carel van Schaik legte er die Bücher „Das Tagebuch der Menschheit“ und „Die Wahrheit über Eva“ vor. Auch seine mit dem Archäologen Harald Meller verfassten Bücher „Die Himmelsscheibe von Nebra“, „Griff nach den Sternen“ und „Das Rätsel der Schamanin“ sind Bestseller.

Konrad Schmid

Konrad Schmid: seit 2002 Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte in Zürich

Literatur zum Vortrag

Carel van Schaik, Kai Michel, Das Tagebuch der Menschheit

Gott wirft Adam und Eva aus dem Paradies, die Arche Noah übersteht die Sintflut und Jesus von Nazareth erweckt Tote zum Leben – die faszinierenden Geschichten der Bibel sind fester Bestandteil unserer Kultur. Und doch stecken sie voller Rätsel und Widersprüche, die auch jahrhundertelange theologische Kontroversen nicht lösen konnten. Der Evolutionsbiologe Carel van Schaik und der Historiker Kai Michel legen nun erstmals eine verborgene Seite der Bibel frei. Sie lesen die Heilige Schrift nicht als Wort Gottes, sondern als Tagebuch der Menschheit, das verblüffende Einblicke in die kulturelle Evolution des Homo sapiens bietet. Und plötzlich beginnen die alten Geschichten in neuem Licht zu funkeln.

Zum Shop

Carel van Schaik, Kai Michel, Die Wahrheit über Eva

Wer hat Angst vor der «Evalution»? So klug und engagiert heute über Diskriminierung debattiert wird, fällt auf, dass eine der wichtigsten Fragen ausgeklammert wird: Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass Frauen um Gleichberechtigung kämpfen müssen? Zweitausend Jahre lang lieferte die Bibel die Antwort: Weil Eva eher der Schlange als Gott vertraute, müssen all ihre Nachfahrinnen den Männern untertan sein. Auch die Biologie schob lange den Frauen die Schuld zu: Sie seien nun mal das schwache Geschlecht. Kein Wunder, dass sich ein Eva-Tabu etablierte und seither die Evolution gemieden wird. Es könnte ja sein, dass etwas an der herrschenden Ungerechtigkeit «natürlich» wäre. Von wegen! Die Wahrheit über Eva, über die biblische wie die biologische, zeigt: Ohne die Frauen ist der Erfolg unserer Spezies nicht zu verstehen. Und ihre Unterdrückung war alles andere als Normalität. Die solidarische, wenn auch immer delikate Beziehung der Geschlechter ist unser evolutionäres Erfolgsgeheimnis.

Zum Shop


Bildnachweis:

Titian, Public domain, via Wikimedia Commons


Vorherige Veranstaltung << >> Nächste Veranstaltung

4 Gedanken zu “24.5.23 Urgeschichte?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s